Immer mehr Menschen suchen nicht mehr nur in Google, sondern fragen eine KI. Oft wird dann innerhalb von Sekunden eine kurze, klare Antwort präsentiert – ohne lange Ergebnislisten, ohne Links. Nur wenige Unternehmen schaffen es in diese exklusive Auswahl. Viele fragen sich: „Wie erscheine ich in den KI-Antworten?“ Ob Ihr Unternehmen dabei auftaucht, entscheidet nicht nur klassisches SEO, sondern Generative Engine Optimization – kurz GEO.
Während SEO Ihre Corporate Website auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen sichtbar macht, sorgt GEO dafür, dass Ihre Inhalte in den KI-Antworten generativer Systeme wie den Google Gemini, ChatGPT, Gemini oder Microsoft Copilot landen. Für kleine und mittlere Unternehmen ist das eine Chance und eine Herausforderung zugleich. Wer früh versteht, wie GEO funktioniert, sichert sich einen Platz in den Antworten – und damit direkten Zugang zu potenziellen Kunden, noch bevor diese überhaupt eine Website besuchen.
Summary
- GEO (Generative Engine Optimization): Optimierung für Sichtbarkeit in KI-Antworten wie Google Gemini oder ChatGPT.
- Unterschied zu SEO: GEO = Antworten ohne Klick, SEO = klassische Suchtreffer.
- Warum jetzt: Immer mehr Google-Suchen haben AI Overviews – noch geringe Konkurrenz. First-mover sein.
- Strategien für KMU: Direktantworten, FAQ-Formate, strukturierte Daten, lokale Autorität, aktuelle Inhalte.
- Fazit: GEO ist die Weiterentwicklung von SEO – frühe Umsetzung bringt Wettbewerbsvorteil.
