Wir erinnern uns an eine Zeit, da war Google unangefochten Platzhirsch im Suchmaschinenmarkt und der Einstiegspunkt für die Suche nach Information im Internet. Wer eine Frage hat, gibt sie bei Google ein. Wer ein Produkt kaufen möchte, beginnt bei Google. Unternehmen investierten immer noch Millionen in SEO und SEA, um in den Suchergebnissen präsent zu sein. Google galt als Tor zum Wissen der Welt und „Googeln“ war lange Zeit das Synonym für „Suchen“. Doch schon länger verändert sich das Spielfeld. Heute wird in TikTok, Instagram oder YouTube gesucht.
Kurzfassung:
- Gesucht wird überall: Nutzer suchen nicht mehr nur bei Google, sondern auch in Chatbots, Social Media und Shopping-Apps.
- Suchmaschine und Marktplatz: Social-Media-Plattformen sind heute Suchmaschine und Marktplatz in einem. Nutzer entdecken Produkte über Reels, Shorts oder Livestreams und kaufen oft direkt in der App.
- Nutzertrends: 41 % der Gen Z sehen Social Media als erste Suchquelle.
- Social-SEO als Erfolgsfaktor: Keywords, Hashtags, Alt-Texte und Untertitel wirken zusammen wie ein Navigationssystem für Algorithmen. In Kombination mit klaren Botschaften entsteht Content, der auffindbar, verständlich und engaging ist.
- Fazit: Social Search ersetzt Google nicht, prägt aber die Customer Journey neu. Unternehmen, die Social-SEO, Creator-Kooperationen und plattformgerechte Formate integrieren, sichern sich Reichweite, Vertrauen und Umsatz.
